|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
Moellendorff (auch
Möllendorff) ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes aus der Altmark. Das
Geschlecht ist eines Stammes mit den von Krusemark.Eine weitere Familie von
Möllendorff mit dem gleichen Stammhaus bei Osterburg, jedoch mit einem
anderen Wappen (stammes- und wappenverwandt mit denen von Königsmarck, von
Beust und von Rohr) ist ausgestorben. |
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marie
Martha Sophie von Alvensleben ~ |
Ottokar Harwey Wichard |
|
|
|
|
|
Grevinde |
von
Möllendorff |
|
|
|
|
|
* Ostrometzko 30/5 1881 |
~ Erxleben
2/2 1904 |
|
|
|
|
|
|
† Krampfer 20/ 5 1935 |
Fideikommisbesidder
Krampfer |
|
|
|
|
|
|
& Simonshagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Franz Wilhelm
August ~ |
Emma Agnes
von Moellendorff |
|
|
|
|
|
|
von
Barfus-Falkenburg |
~ 4/11 1819 |
|
|
|
|
|
|
Preußisk Generalmajor |
* 1. Februar 1796; † 28.
September 1876 in Hannover |
|
|
|
|
|
|
Fænrik i slaget ved Auerstedt |
|
|
|
|
|
|
|
Løjtnant i befrielseskrigen i slagene Bautzen, |
|
Hauptmannstochter |
|
|
|
|
|
|
Großgörschen, Katzbach,Leipzig, Ligny & Waterloo |
|
|
|
|
|
|
|
Oberst 1836 |
|
|
|
|
|
|
|
Johanniterordensridder 1836 |
|
|
|
|
|
|
|
Købte Reichenstein ved Rhinen 1834 |
|
|
|
|
|
|
|
Kaldte stedet Falkenburg |
|
|
|
|
|
|
Antog navnet
Barfus-Falkenburg 1852 |
|
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
* Berlin
15/1 1788 in † Lindow 16/11 1863 |
|
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
† efter 1300 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Marie Auguste Karoline Elisabeth ~ |
Karl Ulrich von
Möllendorff
|
|
|
|
|
|
Grevinde von der Schulenburg |
|
* Schopau 17.02.1830+
Lieberose 31.08.1876 |
|
|
|
|
|
* 12/6 1844 † Lieberose 7/9 1886 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karl Christian Gottfried ~ |
Johanne Margarete
Elisabeth |
|
|
|
|
|
Greve von der Schulenburg |
von
Möllendorff |
|
|
|
|
|
til Schochwitz, Libbesdorf & Erdeborn |
|
|
|
|
|
|
* 1702 † 1779 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eleonore Katharine Sophie ~ |
Johann Friedrich von
Möllendorff |
|
|
|
|
|
Grevinde von der Schulenburg |
|
|
|
|
|
|
* 1717 † 1750 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
Joachim
von Winterfeld ~ |
Catharina von Möllendorf |
|
|
|
† efter 1340 |
|
til Dalmin |
~ Gartz 1518 |
|
|
|
|
|
Kendt 1515 |
|
|
|
|
|
|
† Dalmin 1549 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Ursprung [Bearbeiten] |
|
|
|
Als Stammhaus der Familie gilt
Möllendorf, heute ein Ortsteil der Gemeinde Goldbeck bei Osterburg. Das
Geschlecht wird erstmals urkundlich im Jahr 1343 mit Goske und Gerke von Mollendorf erwähnt [1]. Die älteste Stammreihe beginnt 1476 mit Kurt von Moellendorff
auf Gadow. |
|
|
|
Ausbreitung und
Besitzungen [Bearbeiten] |
|
|
|
Die ältesten nachgewiesenen
Besitzungen der Familie liegen nicht in der Altmark, sondern in der Prignitz:
Krampfer (heute Ortsteil von Plattenburg) 1413, Wentdorf 1421, Garz und
Brünkendorf (bei Pritzwalk) 1433[2]. Später wurden zahlreiche weitere Güter erworben. Ein Zweig
gelangte nach Pommern und wurde zu Elbershagen bei Regenwalde besitzlich, ein
weiterer zu Dargelütz (heute Ortsteil von Parchim) im Herzogtum
Mecklenburg-Schwerin. |
|
|
|
Wegen der Namensgleichheit mit dem
erloschenen Geschlecht von Möllendorff (Spitzenwappen) ist eine sichere
Zuordnung der älteren Namensträger, sofern kein persönliches Wappen
überliefert ist, schwierig. Mit großer Wahrscheinlichkeit gehört Henning von
Moellendorff, der 1572 zu Cölln an der Spree vom brandenburgischen Kurfürsten
Johann Georg zum Hauptmann der Leibwache ernannt wurde, zu dem Geschlecht mit
dem Leuchterwappen. Ebenso ist Curt von Moellendorff dieser Familie
zuzuordnen. Er erhielt 1620 eine Ernennung zum Rittmeister über die
prignitzschen und ruppinischen Ritterdienste. |
|
|
|
Aus dem moellendorffschen Stamm kam
Wichard Ernst Friedrich von Moellendorff, Herr des Fideikommiss Krampfer. Zu
den Besitzungen dieser Linie zählten um die Mitte des 19. Jahrhunderts auch
Klein-Gottschow und Simonshagen (heute beides Ortsteile von Groß Pankow) in
der Westprignitz sowie Horst und Blumenthal in der Ostprignitz. |
|
|
|
Hartwich Friedrich von Moellendorff
aus dem Haus Lindenberg war Kommandeur eines königlich-preußischen
Grenadierbataillons. Er fiel im Siebenjährigen Krieg 1757 in der Schlacht bei
Kolin. Sein jüngerer Bruder Wichard Joachim Heinrich von Moellendorff, geboren
1724 auf dem väterlichen Gut Lindenberg, starb 1816 als königlich-preußischer
Generalfeldmarschall. Aus seinen Besitzungen stiftete er ein Familien-Majorat
mit der Herrschaft Cumlosen und dem Schloss Gadow mit den dazugehörigen
Gütern in der Prignitz, wozu auch die in Pommern gelegene Herrschaft
Elbershagen kam. Da der Generalfeldmarschall unverheiratet war, hatte er
lange vor seinem Tod einen Neffen, den in seinem Regiment dienenden Leutnant
Wichard von Bonin, zum Erben seiner Güter erklärt. Er führte bereits mit
königlicher Erlaubnis den Namen Bonin von Moellendorff, jedoch fiel er 1813
als Hauptmann der kurmärkischen Landwehr in der Schlacht bei Hagelberg. |
|
|
|
Wilamowitz-Moellendorff
[Bearbeiten] |
|
|
|
Wichard von Möllendorff adoptierte
daraufhin 1813 die drei Söhne Hugo, Ottocar und Arnold von
Wilamowitz seiner Großnichte Ernestine von Bonin,
einer Schwester des gefallenen Hauptmanns von Bonin, die mit dem
königlich-preußischen Major außer Dienst Theodor von Wilamowitz verheiratet
war. Sie begründeten die Linie der Freiherren und Grafen von Wilamowitz-Moellendorff. Am 4. Mai
1815 erhielten sie die königliche Erlaubnis, sich Wilamowitz-Moellendorff zu
nennen und ihr angestammtes Wappen mit dem moellendorffschen zu führen. |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Wappen zeigt in Rot einen
dreiarmigen goldenen Leuchter. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken zwei
wachsende geharnischte Arme, die pfahlweise gestellte Welle eines silbernen
Wassermühlrades am oberen Ende haltend. |
|
|
|
Namensträger [Bearbeiten] |
|
|
|
Möllendorff [Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Else von Möllendorff (* 1912; † 1982), deutsche
Schauspielerin |
|
|
Peter von Möllendorff (* 1963), deutscher
Altphilologe |
|
|
Paul Georg von Möllendorff (* 1847; †
1901), deutscher Sprachwissenschaftler und Diplomat |
|
|
Ulrike von Möllendorff (* 1939), deutsche
Journalistin und ehemalige Fernsehmoderatorin |
|
|
Wichard von
Möllendorff (Generalfeldmarschall) (* 1724; † 1816), preußischer
Generalfeldmarschall |
|
|
Wichard von Moellendorff
(Ingenieur) (* 1881; † 1937), deutscher Ingenieur und Wirtschaftstheoretiker |
|
|
Wilhelm von Möllendorff (* 1887; † 1944),
deutscher Anatom |
|
|
Willy von Möllendorff, auch Willi Möllendorff
(* 1872; † 1934), deutscher Komponist |
|
|
|
Wilamowitz-Moellendorff
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Fanny von Wilamowitz-Moellendorff
(* 1882; † 1956), schwedische Schriftstellerin |
|
|
Hugo von Wilamowitz-Moellendorff (*
1840; † 1905), deutscher Gutsbesitzer, Politiker und Oberpräsident der
Provinz Posen |
|
|
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff
(* 1848; † 1931), deutscher Philologe |
|
|
Tycho von Wilamowitz-Moellendorff
(* 1885; † 1914), deutscher Altphilologe |
|
|
|
Wichard von
Möllendorff |
|
|
(* 1724; † 1816) |
|
|
|
Hugo von Wilamowitz-Moellendorff |
|
|
(* 1840; † 1905) |
|
|
|
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff |
|
|
(* 1848; † 1931) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|